Theaterverein Bokern-Märschendorf e.V.
2006 - "Dat kummt all'ns änners as du denkst"
von Jean Stuart
Ein gemütliches Wochenende, darunter stellt sich der Krimiautor Henry Bolte-Brink ein romantisches Tete-a-deux mit seiner Geliebten Monika in seinem Landhaus vor. Doch daraus wird nichts. Erst schafft er es nicht, seine Haushälterin Susanne loszuwerden, dann erscheint sein bester Freund, der Bankier Emil, mit Bolte-Brinks Ehefrau Cornelia und dessen Schwiegermutter Ernestine. Was tun, wenn Henry Freundin Monika abends erscheint?
Doch Henry hat keine Zeit darüber nachzudenken, denn zwei bewaffnete Bankräuber, Giovanni und Angelo, verschanzen sich im Haus und lassen keine mehr weg. Dann erscheint Henrys Geliebte Monika. Henry hat die Idee, sie als Giovannis Freundin auszugeben. Das bereut er schnell, die beiden werden tatsächlich ein Paar. Genauso wie Hausmädchen Susanne und der taubstumme Angelo. Die Situation wird noch komplizierter: Giovanni und Angelo, heißen Max und Willi, und reden können sie beide.
Nicht nur Hausmädchen Susanne geniest die Belagerung, auch Henry Frau Cornelia kommt endlich mal auf ihre Kosten. Schwerenöter Henry kann sich endlich mal nicht rumtreiben. Diesen Zustand will sie verlängern, versteckt die Beute und erpresst Giovanni, weitere acht Tage im Haus zu bleiben. Als die Frist abgelaufen ist, fehlt das Geld...
Regie: Günther Müller
Spieler: Bernd Seeger (Henry Bolte-Brink), Doris Zerhusen (Ehefrau Cornelia), Claudia Seidel (Geliebte Monika),
Erwin Fangmann (Bankier Emil Buck), Annette Düvel (Freundin Gerti), Julia Vollmar (Schwiegermutter Ernestine),
Peter Bornhorn (Giovanni), Norbert Kühling (Angelo), Anja Harpenau (Dienstmädchen Susanne), Ludger Averbeck (?)
Souffleuse: Doris Westerhoff-Heckmann
Bühnenbau: Otto Dierken, Reinhold Dödtmann, Josef Sieve, Georg Bührmann, Karl Runnebom
Bühnenbild: Hermann Hinxlage
Beleuchtung: Hermann Blömer
Ton: Willy Kühling, Michael Hinxlage
Maske: Angelika Nuxoll, Heike Seliger
Inspektion: Josef Sieve
Vorhang: Heinz Meyer
Bildergalerie folgt