Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Theaterverein Bokern-Märschendorf e.V.

2010 - "Euro, Teuro, Pannemann"

von Norbert Tank

 

Wirtin Ina Puvogel ist pleite! Die Gäste kommen nicht mehr so häufig "To'n Auerhaohn". Das Geld sitzt nicht mehr so locker: Ja, ja, der Euro wurde schnell zum "Teuro". Ina hat Schulden und schon kommt der Pannemann (Gerichtsvollzieher) Heinrich zur Zwangspfändung ins Haus. Ausgerechnet auf Inas Standuhr klebt jetzt der "Kuckuck". Dem Pannemann Heinrich stört der "Teuro" nicht. Er setzt auf Sachwerte und Tauschhandel. Außerdem geht er bald in den wohlverdienten Ruhestand und wartet nur noch auf seinen Nachfolger.

Also kommt die Standuhr zur Versteigerung. Wirt Rolf und sein Sohn Werner packen das gute Stück stabil ein und tragen es zum schwarzen Kombi des "Pannemann". Nun sieht so eine gut verpackte Standuhr ja nicht gleich nach einer "gut verpackten Standuhr" aus. Und wenn so ein großer Kasten dann noch in ein schwarzes Auto geschoben wird... Tjaaa, dann machen sich die Kaffee-Tanten Greten und Mariechen schon Gedanken um Oma Puvogel und bald auch das ganze Dorf.

Im "Auerhahn" hat sich auch noch eine junge Frau namens Katja Meier einlogiert. Und wie der Zufall es will, SIE ist der Nachfolger von Pannemann Heinrich.

Ach herrje, nun geht der Schlamassel erst richtig los! Was ist das mit dem Leckbier und Nico? Wieso freuen sich die männlichen Puvögel so über eine misslungene Feuerlöschhilfe? Und was hat es nun wirklich mit dem großen Kasten und dem schwarzen Auto auf sich?

 

 

Regie: Günther Müller

Spieler: Doris Zerhusen (Wirtin Ina), Bernd Seeger (Wirt Rolf), Jürgen Berding (Sohn Werner), Anne Mählmeyer (Oma),
              Peter Bornhorn (Gerichtsvollzieher Heinrich), Stefanie Deventer (Gerichtsvollzieherin Katja), Annette Düvel (Greten),
              Claudia Seidel (Mariechen), Mike Düvel (Nico, Schlachterlehrling)

Souffleuse: Doris Westerhoff-Heckmann

Bühnenbau & Abendkasse: Reinhold Dödtmann, Georg Bührmann, Otto Dierken

Bühnenbild: Hermann und Maria Hinxlage

Beleuchtung: Hermann Blömer

Ton: Willy Kühling

Maske: Heike Seliger, Angelika Nuxoll

Vorhang: Heinz Meyer

Werbung: Angelika Nuxoll

Requisite: Maria Hinxlage

 

 

 

Bildergalerie folgt

<<          >>