Theaterverein Bokern-Märschendorf e.V.
2013 - "Wenn de Haohn kreiht"
von August Hinrichs
Was in einem Dorf in einer einzigen Nacht so alles passiert...
- da kommt, kurz bevor der Hahn kräht, der Gemeindevorsteher Jan Kreyenborg ziemlich angeheitert von einer Sitzung heim, hat aber einen kleinen Umweg genommen …
- da steigt der Viehdoktor Renken in der Frühe aus dem Kammerfenster der hübschen Lena Kreyenborg, die Mutter Gesine aber gerne mit dem paddeligen Nachbarn Gustav Pieper verkuppeln möchte...
- da kehrt der Knecht Willem Tabeling bei anbrechender Dämmerung vom Angeln zurück...
- und gerade in dieser Nacht wird bei Schneider Witt eingebrochen...
Als Beweisstücke sollen ein schmutziger Stiefel sowie ein verlorengegangener Knopf dienen. Es kommt zu immer neuen Verwicklungen und Verdächtigungen. Dabei spielt die Verletzung des Gemeindevorstehers im Bereich seines Allerwertesten eine nicht unbedeutende Rolle.
Die Schwere der Tat bewirkt, dass der ortsansässige Gendarm Stindt nicht allein an die Untersuchung geht. Der neue Amthauptmann Kröger übernimmt sie diensteifrig. Gemeindevorsteher Kreyenborg unterstützt schlitzohrig die kriminalistischen Bemühungen, in dem er von seinem Knecht Willem, einem Mannsbild von gewitzter Drömeligkeit, Hilfe erhält.
Auch der junge Tierarzt Renken hilft ihm gern, was Tochter Lena von Herzen begrüßt. Nach verwirrenden Aussagen von Trina, der Schneidersfrau, stellt sich die Frage: gibt es etwas zu vertuschen? Um die Sache letztendlich aufzuklären, wird sogar der schwerverletzte Schneider aus seinem Bett gerissen...
Regie: Peter van Koten
Spieler: Aloys Böckmann (Bauer Jan Kreyenborg), Annette Düvel (Gesine Kreyenborg), Stefanie Bokern-Kersting (Tochter Lena),
Bernd Seeger (Knecht Willem Tabeling), Florian Trimpe (Nachbar Gustav Piepers), Jürgen Berding (Tierazt Renken),
Jens van Koten (Amtshauptmann Kröger), Erwin Fangmann (Wachtmeister Stindt),
Peter Bornhorn (Schneider Peter Witt), Nicole Kreutzmann (Ehefrau Trina),
Werner Kreutzmann, Hermann Hinxlage, Peter van Koten, Ulrich Siewe (alles Feuerwehrleute)
Souffleuse: Elisabeth Siewe
Bühnenbau + Abendkasse: Reinhold Dödtmann, Georg Bührmann, Otto Dierken
Bühnenbild: Hermann Hinxlage
Elektrik: Hermann Blömer
Licht- & Ton-Technik: Franz-Josef van Koten
Maske: Heike Seliger, Annemarie Thole, Anne Niemann
Requisite: Maria Hinxlage
Werbung: Angelika Nuxoll
Bildergalerie folgt