Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Theaterverein Bokern-Märschendorf e.V.

2016 - "Dei drei Heiligen von Baukern-Mäskendarp"

von Max Neal

 

Gleich drei "ehrenwerte" Bürger aus Bokern-Märschendorf haben Angst vor der Veröffentlichung von Liebesbriefen aus längst vergangener Zeit. Bürgermeister Ferdinand Kessing sowie Bäckermeister Clemens Schipper und der Schmied Alfons Brackmann fürchten die Konfrontation mit ihrer Vergangenheit. Denn diese drei sind die Verfasser der ominösen Briefe, die vor mehr als zwanzig Jahren an eine gewisse Therese Wimmer gerichtet waren. Zu allem Unglück befindet sich die amouröse Korrespondenz nun in den Händen des Lehrers Martin Huber, der den Bürgermeister ärgert, wo er nur kann, und mit dessen Tochter er heimlich verbandelt ist.

Während der sonst so souveräne Bürgermeister immer mehr in der Zwickmühle gerät und sich zeitweilen auch Rat beim hiesigen Arzt einholt, hat seine Ehegattin Ursula in der Zwischenzeit schon einen anderen Schwiegersohn aufgetrieben: Jakob Schröder aus Wetschen - Erbe eines großen Bauernhofes -, der ihr von der durchtriebenen Heiratsvermittlerin Frieda Berding vermittelt wurde. Dieser kommt und Ferdinand glaubt, dass es sich bei ihm um den Sohn aus der Jugendliebe handelt. Eigentlich ist bis dahin alles perfekt, sogar Jakobs Mutter Lissi Schröder ist extra aus Wetschen angereist, um die Mitgift auszuhandeln. Die Sache hat nur einen Haken: Heike mag nur ihren Lehrer und das zum Argwohn ihrer Eltern.

Glücklicherweise hilft ihr da ihre Freundin Traudel Eveslage aus der Patsche, die sich dabei gleich selbst in Jakob verliebt. Für die drei Männer ist eines aber klar: die verräterischen Briefe müssen verschwinden und wenn sie der Lehrer nicht rausrücken will, dann muss man eben zu einer kleinen Erpressung greifen. Aber da haben sie die Rechnung ohne den Lehrer gemacht...

 

Regie: Peter van Koten

Spieler: Peter van Koten (Bürgermeister Ferdi Kessing), Nicole Kreutzmann (Ursula Kessing), Stefanie Bokern-Kersting (Tochter Heike),
              Aloys Böckmann (Schmied Alfons Brackmann), Bernd Seeger (Bäckermeister Clemens Schipper),
              Christin Berding (Traudel Eveslage), Annette Düwel (Lissi Schröder), Sebastian Landwehr (Lehrer Martin Huber),
              Florian Trimpe (Jakob Schröder), Annemarie Thole (Frieda Berding), Erwin Fangmann (Doktor),
              Doris Zerhusen (Magd Hanni Meyer), Klaus Landsdorf (Pastor)

Souffleuse: Elisabeth Siewe

Bühnenbau: Jürgen Berding, Thorsten Beverborg, Matthias Berding, Ludger Övermöhle

Bühnenbild: Hermann Hinxlage

Licht- & Ton-Technik: Franz-Josef van Koten

Maske: Anne Niemann

Requisite: Maria Hinxlage

Inspektion & Vorhang: Werner Kreutzmann, Ulrich Siewe

Kasse: Karl Spille, Richard Voss, Hermann Hinxlage

 

 

 

Bildergalerie folgt

<<          >>