Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Theaterverein Bokern-Märschendorf e.V.

2017 - "Mannslüe...bruukt wi nicht"

von Harald Helfrich

 

"Mannslüe bruukt wi nich!" Das ist die Meinung der vier Schwestern Monika, Kathi, Marianne und Michi Hackmann. Sie führen seit Jahren ihren Bauernhof erfolgreich ohne männliche Hilfe. Ihre Meinung zum männlichen Geschlecht ist: "Wenn ein Mann behauptet, dass er in den besten Jahren ist, heißt das soviel wie, dass ihm die Haare grau werden, er einen dicken Bauch bekommt und dass er seine schwindende Manneskraft mit saudummen Sprüchen ausgleicht." Der einzige Mann, der geduldet wird, ist Tierarzt Alfons Müller.

Weil der große Hof der vier Schwestern ganz idyllisch und weitab vom Dorf an einem wunderschönen großen See gelegen ist, plant Bürgermeister Quatmann, zusammen mit einem Hamburger Investor, aus dem Anwesen ein Urlaubsparadies entstehen zu lassen. Der schöne Hof soll zum Restaurant umfunktioniert werden.

Mit dem Plan des Bürgermeisters sind die vier Schwestern überhaupt nicht einverstanden. Doch auch der Bürgermeister kämpft für seine Interessen und gräbt einen alten Paragraphen aus, laut dem ein Hof nicht von Frauen allein bewirtschaftet werden darf. Fast scheint es so, als wäre alles verloren, doch da hat der Gemeindediener Hans Trutz, dem Kathi heimlich sehr angetan ist, die rettende Idee.

 

 

Regie: Peter van Koten

Spieler: Doris Zerhusen (Bäuerin Kathi Hackmann), Nicole Kreutzmann (Moni Hackmann), Annette Düvel (Marianne Hackmann),
              Annemarie Thole (Michi Hackmann), Aloys Böckmann (Tierarzt Alfons Müller),
              Jens van Koten (Bürgermeister Bernhard Quatmann), Klaus Landsdorf (Investor Detlev Siebenbaum),
              Bernd Seeger (Gemeindediener Hans Trutz), Sebastian Landwehr (Andreas Kerndel), Jürgen Berding (Dorfpolizist Bruno Meier)

Souffleuse: Elisabeth Siewe

Bühnenbau: Holger Beverborg, Jürgen Berding, Ludger Övermöhle

Bühnenbild: Hermann Hinxlage

Licht- & Ton-Technik: Franz-Josef van Koten

Elektrik: Hermann Blömer

Maske: Anne Niemann, Silke Möllers

Requisite: Maria Hinxlage

Inspektion & Vorhang: Werner Kreutzmann, Ulrich Siewe

Kasse: Karl Spille, Richard Voss, Hermann Hinxlage

 

 

 

Bildergalerie folgt

<<          >>