Theaterverein Bokern-Märschendorf e.V.
2018 - "Dei Provinzdiva"
von Holger Zimmermann
Reni Claude nennt sich das Teufelsweib, das in einem wagemutigen Manöver ihre Junkers A50 hochzieht, ins Trudeln gerät, im Sturzflug auf Bokern-Märschendorf zusteuert, den Flieger in letzter Sekunde abfängt, wobei sie das Maisfeld des Kunibert Lampe förmlich abmäht, und schließlich auf der Wiese landet.
Eigentlich heißt sie Renate Westendorfer und ist ein gefeierter Filmstar der 30er Jahre aus der Hauptstadt Berlin. Ihr unverhofftes aufkreuzen in der Bauernschaft bringt gewaltige Unruhe ins Dorf. Die charismatische Reni genießt es, das - ihrer Meinung nach hinterwäldlerische - Bauernvolk provokativ aufzumischen und dabei unauffällig Informationen einzuholen. Denn ihre jüngst verstorbene Mutter wohnte in Märschendorf, bevor sie vor 25 Jahren verschwand und Renate das Licht der Welt erblickte.
Mit Hilfe eines Fotos will sie herausfinden, wer ihr Vater sein könnte. Das Unterfangen bringt den Bürgermeister Anton Blömer mächtig ins Schwitzen. Kurzentschlossen tauscht Anton mit dem Knecht Albert die Rollen. Albert wird Gastwirt, Bürgermeister und sogar Ehemann. Dieser entdeckt, daß Anton so einige krumme Touren im Dorf plant.
Reni Claude findet in der Zeitungsreporterin Cilly Ziller eine Verbündete. Sie soll in alten Archiven der Zeitung nach alten Fotos suchen. Doch gerade der Band aus dem Jahr, als ihre Mutter Hals über Kopf verschwinden musste, fehlt.
Regie: Peter van Koten
Spieler: Stefanie Bokern-Kersting (Reni Claude), Aloys Böckmann (Anton Blömer), Doris Zerhusen (Gundula Blömer),
Florian Trimpe (Freddy Blömer), Timm Siewe (Max Blömer), Jens van Koten (Albert Meyer), Bernd Seeger (Kunibert Lange),
Judith Schmidt (Moni Lange), Nicole Kreutzmann (Wally Brinkmann), Klaus Landsdorf (Sigismund Wichtelstein),
Mechthild Witte (Cilly Ziller), Erwin Fangmann (Walter), Werner Kreutzmann (Franz), Silvia Themann (Mia)
Souffleuse: Elisabeth Siewe
Bühnenbau: Holger Beverborg, Jürgen Berding, Ludger Övermöhle
Bühnenbild: Hermann Hinxlage
Licht- & Ton-Technik: Franz-Josef van Koten
Maske: Anne Niemann, Annemarie Thole, Silke Möllers
Requisite & Kostüme: Maria Hinxlage
Choreographie: Sabine Landsdorf
Inspektion & Vorhang: Ulrich Siewe, Werner Kreutzmann
Kasse: Karl Spille, Richard Voss, Hermann Hinxlage
Bildergalerie folgt