Theaterverein Bokern-Märschendorf e.V.
Der Talentschuppen 2007 - 2011
Die Nachwuchsgruppe:
Florian Trimpe, Daniel Böckmann, Annemarie Thole, Christin Berding,
Tobias Heitmann, Mike Düvel, Tina Berding,
nicht auf dem Foto: Teresa Bührmann, Anne Niemann, Hannes Südkamp
Die Spielleitung der Nachwuchsgruppe lag in den Händen von Annette Düvel und Doris Zerhusen.
2007 - "Plattdütsch ist schön"
von Günther Müller
10 minütiger Sketch, vor der Premiere des Hauptstücks aufgeführt.
2008 - "Schminke, Tomatensaft und Zickenkroam"
von K.D. Theis, ins plattd. von Günther Müller
Drei Vampir-Geschwister vermieten ihre runter gekommene Villa. Auf dem Hochglanzprospekt findet eine Mutter mit ihren drei Töchtern die Villa ideal für die Ferien. Ahnungslos und schnell freunden sich die Mädchen mit den Vampiren an und die ihrerseits finden das "Blut in Flaschen" besonders interessant. Dieser Saft wird den Vampiren aber zum Verhängnis und die Geschichte nimmt einen unerwarteten, turbulenten Verlauf.
2009 - "Missgunst, Stried und lüttke Brötchen"
von Günther Müller
Die Bäckerei Macke ist bekannt für ihre guten Backwaren, speziell für ihre Brötchen. Wie aber so oft im Leben, sind Neider nicht weit. Die Frau des Finanzbeamten - Katharina Geldhai - gönnt den Mackes nicht das Schwarze unter den Fingernägeln und inszeniert eine Hasskampagne der Verleumdung, wobei sie eine Russlanddeutsche für ihre Zwecke benutzt. Als sich das Gesundheitsamt bei den Mackes meldet, fliegt die Kampagne auf.
2010 - "De Schandarm moakt Schandall"
(De Gandarm maakt Skandaal) von Bodo Schirmer
Die ABM-Kräfte Gitta, Lydia und Ronny finden während ihres Arbeitseinsatzes am Strand der Insel Langerum eine Ladung Kaffee. Dieser Kaffee hat es in sich, denn er enthält bewusstseinserweiternde Substanzen.
Gitta und Lydia wollen den Kaffee zu Geld machen. Bevor sie dazu kommen, die Qualität des Kaffees zu testen, erscheint der Dorfpolizist Hans in dem Bauwagen. Er trinkt den ersten Becher der Spezialmischung. Und deren leicht verzögerter Wirkung hat es in sich, er verwandelt sich in einen hemmungslos flirtenden Charmeur.
Am nächsten Tag kann sich Hans an nichts mehr erinnern. Ausgerechnet jetzt, mit unmenschlichen Kopfschmerzen, muss er einen wildgewordenen Straftäter verfolgen, der in der Nacht zuvor auf der Insel sein Unwesen trieb und unschuldige Frauen belästigte.
Mittlerweile sind auch die echten Verbrecher in der Verkleidung des neuen Inselpfarrers und seiner Haushälterin eingetroffen, um ihre Ware zurückzubekommen. Ein verrückter Trip beginnt. Mit dabei Frau Dr. Löchterkamp, Ehefrau von Ronny und Eheberaterin.
Durchs Programm führt eine Fernseh-Reporterin.
Die Bühne fungiert gleichzeitig als Strandlandschaft, Fernseh-Studio und Bauwagen.
2011 - "Kurhotel Dieksiel"
von Christiane Cavazzini
„Willkommen im Kurhotel Dieksiel. Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt“, so begrüßt Schwester Wiebke alle Gäste.
Es ist Dienstag und somit Anreisetag für neue Gäste im Kurhotel. Herbert Michels, Beamter, sucht seit Wochen die Frau seines Lebens und sitzt pünktlich am Empfang, damit kein neuer weiblicher Gast ihm entgeht. Fiete, der „Zivi“, hilft ihm dabei, natürlich gegen ein kleines Entgelt. Rosalinde Linde, frisch vom Land, hat den Kuraufenthalt in einem Preisausschreiben gewonnen. Sie wäre lieber bei ihren Tieren auf dem Hof geblieben, aber wo sie schon mal da ist...
Ist Isolde von Harder, Beamtenwitwe und Privatpatientin, die Frau für Herbert Michel? Sie trifft aber zunächst auf Petra Sonnenschein „von AOK“, und der Ärger ist vorprogrammiert. Pastor Engel, mit seinen geistlichen Sprüchen, ist durchaus auch den weltlichen Genüssen zugetan und fühlt sich bald zu Rosalinde Linde hingezogen. Frau Dr. Appel, die Leiterin der Klinik und sehr korrekt, will immer nur das Beste, aber den Wirrungen und Irrungen in ihrem Kurhotel kann auch sie sich nicht entziehen...