Theaterverein Bokern-Märschendorf e.V.
2008 - "De Glückspilz"
von Günter Drewes
Albert und Otto haben mit besoffenem Kopf eine Wette abgeschlossen und testen in einer Nachtaktion, welcher Trecker beim Wettpflügen der stärkere ist. Am anderen Tag plagt Albert nicht bloß sein Kater, auch sein einfältiger Sohn Michael bereitet ihm allerlei Verdruss. Michaels Töffelichkeit scheint keine Grenzen zu kennen. Da beschließen Albert und seine Frau Magda eine Heiltherapie für ihn. Ein guter Bekannter, der Viehhändler Erich, soll Michael der Obhut einer gewissen Lolita anvertrauen, damit aus ihm ein richtiger Mann wird.
Gleichzeitig bittet Albert den Erich, seinen Hund Hasso mit seinem Schießapparat von seinen Qualen zu erlösen. Die schwerhörige Oma Maria und die nicht gerade mit Intelligenz gesegnete Maid Leni verstehen die Situation aber völlig falsch und vermuten, das Michael um die Ecke gebracht werden soll, zumal er vorher selbst ein Loch graben musste.
Als nun der Viehhändler auftaucht, Michael gerufen wird und kurze Zeit später ein Schuss fällt, fühlen die Frauen sich in ihrer Vermutung bestätigt. Leni hält es für ihre Pflicht, den übereifrigen Polizist Heinz zu informieren, der sofort Albert und Magda festnimmt.
Als kurz darauf der Lotterieinspektor Richard Riekmoaker kommt, um Michael seinen Hauptgewinn über eine Million Euro in Form eines Schecks zu überreichen, wittern die Nachbarn Otto und Rosa ihre Chance, um an Geld zu kommen. Eilig wird die Maid Leni in Michael verwandelt, um den Gewinn in Empfang zu nehmen und der Lotterieinspektor übergibt unter Alkoholeinfluss leichtfertig den Scheck an Leni. Im Hühnerstall jedoch verliert Leni den Scheck und ist der Meinung, die Hühner hätten das wertvolle Papier aufgepickt. Nun ist das Gejammer gross...
Regie: Günther Müller
Spieler: Bernd Seeger (Bauer Albert), Maria Spille (Ehefrau Magda), Norbert Kühling (Sohn Michael),
Julia Vollmar (Oma Maria), Aloys Böckmann (Otto), Doris Zerhusen (Rosa), Annette Düvel (Leni),
Ludger Averbeck (Viehhändler Erich), Jürgen Berding (Polizist Heinz),
Peter Bornhorn (Lotterieinspektor Richard), Anja Harpenau (Lolita)
Souffleuse: Doris Westerhoff-Heckmann
Bühnenbau: Otto Dierken, Reinhold Dödtmann, Josef Sieve, Georg Bührmann, Karl Runnebom
Bühnenbild: Hermann und Maria Hinxlage
Beleuchtung: Hermann Blömer
Ton: Willy Kühling, Michael Hinxlage
Maske: Angelika Nuxoll, Heike Seliger
Werbung: Angelika Nuxoll
Inspektion: Josef Sieve
Requisite: Maria Hinxlage
Vorhang: Heinz Meyer
Kasse: Georg Bührmann, Reinhold Dödtmann
Bildergalerie folgt