Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Theaterverein Bokern-Märschendorf e.V.

2020 - "Maximilian, nu büs du dran"

von Hans Gnade

 

Maximilian ist ein wohlhabender und zufriedener Witwer in den besten Jahren; er hat eine hübsche Tochter und seine Schwester führt ihm den Haushalt. Aber in seinem Anglerurlaub passiert`s: er sitzt in aller Ruhe am Jadebusen, hat den Haken ausgeworfen, plötzlich ein Schrei, doch kein Fisch hängt an der Angel sondern...Annabella, eine bezaubernde junge Dame, wagte sich bei stürmischer See mit dem Segelboot in die Wellen und kentert so unglücklich, dass sie in Lebensgefahr schwebt.

Das merkt mit Angst und Schrecken Maximilian. Er ruft sofort den in unmittelbarer Nähe schaffenden Waldarbeiter Anton und drückt ihm einen Blauen in die Hand. Der springt sofort in die Fluten und rettet in einer lebensgefährlichen Aktion Annabella. Er legt die ohnmächtige Badenixe Maximilian auf den Schoß, in der Meinung, sie sei seine Tochter, und geht gleich wieder an die Arbeit. Da erwacht plötzlich in Maximilian eine neue Welt, als Annabella die Augen aufschlägt und ihn dankbar umarmt, in der Meinung, er habe ihr das Leben gerettet.

Er ist so überrascht und verzaubert, dass er Annabella in dem Glauben lässt und den Retter spielt. Aus Dankbarkeit will sie ihren Lebensretter heiraten und ihr großes Vermögen mit ihm teilen. Es hätte auch alles tadellos geklappt, wäre nicht in letzter Minute, vor dem Gang zum Standesamt, der wirkliche Lebensretter erschienen und - und - und.

Aber Hochzeiten gibt es dennoch, denn die Vernunft siegt letzten Endes doch und Maximilian erkennt, dass die Schwiegermutter wesentlich besser zu ihm passt. Nur der liebe Freund Rigobert wurde von seiner heißgeliebten Jutta schwer enttäuscht. Obwohl er glaubte, die Liebe sei stärker als der Verstand, wurde er doch vom Verstand zurückgepfiffen und musste sich sagen lassen: Die Liebe ist wie ein Auto - heute flott und morgen Schrott! Aber nicht bei allen, denn bei Betty und Erich hat es trotz der Verwechselung mit dem Dackel prima geklappt, sogar Barbara gab nach zehn Jahren Wartezeit dem Lorenz das "Jawort"!

 

 

Regie: Peter van Koten

Spieler: Jens van Koten (Maximilian Brauer), Theresa gr. Hackmann (Tochter Betty), Annette Düvel (Anna Brauer),
              Bernd Seeger    (Hausmeister Lorenz), 
Klaus Landsdorf (Erich Freund), Annemarie Thole (Blumenverkäuferin Jutta),
              Jürgen Berding (Rigobert Beeilkurreiter), Claudia Seidel (Anna Helminghaus), Johanna Jost (Annabella),
              Timm Siewe (Horst Bergmann), Florian Trimpe (Anton Hackmann), Doris Zerhusen (Frau Doktor)

Souffleuse: Marita Herzog

Bühnenbau: Holger Beverborg, Jürgen Berding, Felix Bokern, Hermann Nordlohne

Bühnenbild: Hermann Hinxlage

Licht- & Ton-Technik: Franz-Josef van Koten

Fotos: Carolin Eveslage

Maske: Heike Seliger, Anne Niemann, Annemarie Thole

Kostüme: Maria Hinxlage

Requisite & Vorhang: Ludger Övermöhle

Kasse: Karl Spille, Richard Voss, Hermann Hinxlage

 

 

 

 Bildergalerie folgt...

<<          >>